Amtstafel
Bürgerservice | Gemeindeamt
Volksbegehren 17. bis 24. April 2023 und 19. bis 26.Juni 2023
Zu den Volksbegehren mit den Kurzbezeichnungen
ECHTE Demokratie-Volksbegehren
Beibehaltung Sommerzeit
GIS Gebühren NEIN
BARGELD-Zahlung: Obergrenze NEIN
Unabhängige JUSTIZ sichern
Lieferkettengesetz Volksbegehren
NEHAMMER MUSS WEG
wurden Einleitungsanträge gestellt. Diese Volksbegehren können im Eintragungszeitraum, 17. bis 24. April 2023, unterschrieben werden.
Zu den Volksbegehren mit den Kurzbezeichnungen
NEUTRALITÄT Österreichs JA
anti-gendern-Volksbegehren
Verbot für Kinder-Instagram
Untersuchungsausschüsse live übertragen
Lebensmittelrettung statt Lebensmittelverschwendung
Asylstraftäter sofort abschieben
Umsetzung der Lebesmittelherkunftskennzeichnung
Rettung unserer Sparbücher
wurden ebenfalls Einleitungsanträge gestellt. Diese Volksbegehren können im Eintragungszeitraum von 19. bis 26. Juni 2023 unterschrieben werden.
Wie kann man für ein Volksbegehren im Eintragungsverfahren unterschreiben?
Als Stimmberechtigte oder Stimmberechtigter können Sie innerhalb des Eintragungszeitraumes Ihre Zustimmung zu einem Volksbegehren wie folgt geben:
• in Form einer vor einer beliebigen Gemeinde geleisteten Unterschrift (unabhängig vom Wohnsitz, persönlich auf dem entsprechenden Formular; an Sonntagen sowie an gesetzlichen Feiertagen können die Eintragungslokale geschlossen bleiben);
• via Internet mit einer qualifizierten elektronischen Signatur ("Handy-Signatur" bzw. Bürgerkarten).
Auch Auslandsösterreicherinnen und Auslandsösterreicher können mit einer Bürgerkarten-Funktion nunmehr für ein Volksbegehren im Eintragungsverfahren unterschreiben.
Für den Fall, dass Sie vor einer Gemeindebehörde Ihre Zustimmung geben möchten, weisen Sie Ihre Identität mit Hilfe eines Dokuments (z.B.: Personalausweis, Pass, Führerschein, alle amtlichen Lichtbildausweise, nicht jedoch der Meldezettel) nach.
Die Beantragung einer Stimmkarte ist nicht mehr vorgesehen, da ein Volksbegehren im Eintragungsverfahren in jeder beliebigen Gemeinde und online unterschrieben werden kann.
Eine übersichtliche Tabelle zum Ablauf eines Volksbegehrens findet sich ebenfalls auf oesterreich.gv.at.
Eintragungszeiten Gemeindeamt Hadres für die Volksbegehren vom 17. bis 24. April 2023:
Mo. Mi und Do: 08.00-16.00 Uhr
Di. : 08.00-20.00 Uhr
Fr: 08.00-16.00 Uhr
und
Mo 24.04.2023 08.00-16.00 Uhr
ECHTE Demokratie-Volksbegehren
Beibehaltung Sommerzeit
GIS Gebühren NEIN
BARGELD-Zahlung: Obergrenze NEIN
Unabhängige JUSTIZ sichern
Lieferkettengesetz Volksbegehren
NEHAMMER MUSS WEG
wurden Einleitungsanträge gestellt. Diese Volksbegehren können im Eintragungszeitraum, 17. bis 24. April 2023, unterschrieben werden.
Zu den Volksbegehren mit den Kurzbezeichnungen
NEUTRALITÄT Österreichs JA
anti-gendern-Volksbegehren
Verbot für Kinder-Instagram
Untersuchungsausschüsse live übertragen
Lebensmittelrettung statt Lebensmittelverschwendung
Asylstraftäter sofort abschieben
Umsetzung der Lebesmittelherkunftskennzeichnung
Rettung unserer Sparbücher
wurden ebenfalls Einleitungsanträge gestellt. Diese Volksbegehren können im Eintragungszeitraum von 19. bis 26. Juni 2023 unterschrieben werden.
Wie kann man für ein Volksbegehren im Eintragungsverfahren unterschreiben?
Als Stimmberechtigte oder Stimmberechtigter können Sie innerhalb des Eintragungszeitraumes Ihre Zustimmung zu einem Volksbegehren wie folgt geben:
• in Form einer vor einer beliebigen Gemeinde geleisteten Unterschrift (unabhängig vom Wohnsitz, persönlich auf dem entsprechenden Formular; an Sonntagen sowie an gesetzlichen Feiertagen können die Eintragungslokale geschlossen bleiben);
• via Internet mit einer qualifizierten elektronischen Signatur ("Handy-Signatur" bzw. Bürgerkarten).
Auch Auslandsösterreicherinnen und Auslandsösterreicher können mit einer Bürgerkarten-Funktion nunmehr für ein Volksbegehren im Eintragungsverfahren unterschreiben.
Für den Fall, dass Sie vor einer Gemeindebehörde Ihre Zustimmung geben möchten, weisen Sie Ihre Identität mit Hilfe eines Dokuments (z.B.: Personalausweis, Pass, Führerschein, alle amtlichen Lichtbildausweise, nicht jedoch der Meldezettel) nach.
Die Beantragung einer Stimmkarte ist nicht mehr vorgesehen, da ein Volksbegehren im Eintragungsverfahren in jeder beliebigen Gemeinde und online unterschrieben werden kann.
Eine übersichtliche Tabelle zum Ablauf eines Volksbegehrens findet sich ebenfalls auf oesterreich.gv.at.
Eintragungszeiten Gemeindeamt Hadres für die Volksbegehren vom 17. bis 24. April 2023:
Mo. Mi und Do: 08.00-16.00 Uhr
Di. : 08.00-20.00 Uhr
Fr: 08.00-16.00 Uhr
und
Mo 24.04.2023 08.00-16.00 Uhr
Download:
Link:
Dr. Hoffmann sammelt wieder für Osteuropa
Osteuropa Sammlung
Dr. Hoffmann sammelt wieder für Osteuropa!
Wie gewohnt nehmen wir gerne: Bekleidung, Schuhe, Matratzen, einfache Küchengeräte, Geschirr, Besteck, Bettwäsche, Handtücher, Fahrräder und einfaches Kinderspielzeug. Wegen des begrenzten Transportvolumens können wir keine Möbel übernehmen.
Sie können Ihre Gaben ausschließlich am
Montag, 3. April, von 17.00 bis 19.00 und
Karsamstag, 8. April, von 8.00 bis 10.00
bei der Halle der Familie Pall abgeben.
Wieder das Ersuchen: Bitte halten Sie die Abgabezeiten ein! Und bitte sorgen Sie für eine geeignete feste Verpackung.
Danke im Namen derer, die auf Ihre Hilfe angewiesen sind!
Für Rückfragen können Sie uns unter der Nummer
0676 755 80 40 erreichen
NÖ Heizkostenzuschss und NÖ Sonderförderung zum Heizkostenzuschuss 2022/2023
Das Land NÖ hat wieder beschlossen einen einmaligen Heizkostenzuschuss in der Höhe von € 150,00 und zusätzlich eine NÖ Sonderförderung zum Heizkostenzuschuss in der Höhe von € 150,00 für die Heizperiode 2022/2023 zu gewähren.
Antragsformular und Richtlinien sind im Internet unter der Adresse
Heizkostenzuschuss -Förderung - Land Niederösterreich (noe.gv.at)
abrufbar oder im Gemeindeamt erhältlich. Anbei auch das Antragsformular zum Download.
Der Antrag ist bis spätestens 31. März 2023 (einlangend) beim Gemeindeamt abzugeben.
Antragsformular und Richtlinien sind im Internet unter der Adresse
Heizkostenzuschuss -Förderung - Land Niederösterreich (noe.gv.at)
abrufbar oder im Gemeindeamt erhältlich. Anbei auch das Antragsformular zum Download.
Der Antrag ist bis spätestens 31. März 2023 (einlangend) beim Gemeindeamt abzugeben.
Download:
VOR Fahrplan Ostregion gültig ab 11.12.2022
Download:
Link:
Anti-Teuerungspaket
Das Anti-Teuerungspaket der Regierung besteht aus vielen einzelnen Maßnahmen. Welche sind da? Und wie kommen Sie zu Ihrem Geld?
Wir haben die Unterstützungen für Sie zusammengefasst.
Wir haben die Unterstützungen für Sie zusammengefasst.
Download:
Link:
blau-gelber Strompreisrabatt
Der blau-gelbe Strompreisrabatt entlastet alle Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher, die zum Stichtag 01. Juli 2022 ihren Hauptwohnsitz in Niederösterreich hatten und Stromkosten zu tragen haben.
Jeder Haushalt kann einen Antrag um Förderung im Zuge des blau-gelben Strompreisrabatts stellen.
Ein Informationsschreiben steht ihnen im Downloadbereich zur Verfügung.
Der Link zum Land NÖ lautet : www.land-noe.at/meinlandhilft
Dort finden Sie auch Informationen über sämtliche Hilfen die online beantragt werden können.
blau gelbes Schulstartgeld
blau gelbe Pendlerhilfe die
blau gelbe Wohnbeihilfe und den
blau gelben Heizkostenzuschuss
Jeder Haushalt kann einen Antrag um Förderung im Zuge des blau-gelben Strompreisrabatts stellen.
Ein Informationsschreiben steht ihnen im Downloadbereich zur Verfügung.
Der Link zum Land NÖ lautet : www.land-noe.at/meinlandhilft
Dort finden Sie auch Informationen über sämtliche Hilfen die online beantragt werden können.
blau gelbes Schulstartgeld
blau gelbe Pendlerhilfe die
blau gelbe Wohnbeihilfe und den
blau gelben Heizkostenzuschuss
Download:
Altkleidersammlung
Download:
Erhebung über Erwachsenenbildung (AES)
AES - Wie lernen Erwachsene?
Über 30 Länder nehmen an der internationalen AES-Erhebung teil, in Österreich startet AES im Oktober 2022. AES steht für Adult Education Survey und wird vom Statistischen Amt der Europäischen Union (EUROSTAT) organisiert, für die nationale Durchführung ist Statistik Austria verantwortlich.
Worum geht es beim AES?
Wir erwerben im Laufe unseres Lebens viele Kenntnisse und Fähigkeiten. Uns interessiert: Haben die Menschen Österreich im letzten Jahr etwas Neues gelernt? Das kann beruflich oder privat gewesen sein. Dabei ist es egal, ob das über eine App am Handy, in einem Kurs vor Ort oder online, mit einem Online-Video oder im Freundeskreis war. Die AES-Erhebung erfasst diese Bildungsaktivitäten und liefert so Erkenntnisse für die Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik. Für die Teilnahme sind keine besonderen Kenntnisse oder Fähigkeiten notwendig.
Wer kann teilnehmen?
Statistik Austria wählt eine zufällige Stichprobe Erwachsener aus.
Diese Personen werden schriftlich zur Teilnahme eingeladen. Nur von Statistik Austria eingeladene Personen können an der Befragung teilnehmen.
Als Dankeschön für die Teilnahme bekommen alle Befragten 10 Euro. Sie können zwischen einem Einkaufsgutschein oder der Weiterleitung einer Spende an ein österreichisches Naturschutzprojekt wählen.
Wo gibt es weitere Informationen?
www.statistik.at/aes
aes@statistik.gv.at
PIAAC-Welche Alltagsfähigkeiten haben Erwachsene?
PIAAC - Welche Alltagsfähigkeiten haben Erwachsene?
Über 30 Länder nehmen an der internationalen PIAAC-Studie teil, in Österreich startet PIAAC im September 2022. PIAAC steht für Programme for the International Assessment of Adult Competencies und wird von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) organisiert, für die nationale Durchführung ist Statistik Austria verantwortlich.
Worum geht es bei PIAAC?
Ob beim Einkauf im Supermarkt, bei Behördenwegen oder in der Arbeit: Erwachsene setzen tagtäglich Alltagsfähigkeiten ein, meist ohne überhaupt darüber nachzudenken und nehmen so am gesellschaftlichen Leben aktiv teil. Die PIAAC-Studie erfasst diese Fähigkeiten und liefert so Erkenntnisse für die Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik. Für die Teilnahme sind keine besonderen Kenntnisse oder Fähigkeiten notwendig.
Wer kann teilnehmen?
Statistik Austria wählt eine zufällige Stichprobe Erwachsener aus.
Diese Personen werden schriftlich zur Teilnahme eingeladen. Wer einen Einladungsbrief erhält, vereinbart einen passenden Termin mit einer Erhebungsperson.
Die Befragung besteht aus zwei Teilen. Nach einem allgemeinen Fragebogen bearbeiten die Studienteilnehmer:innen eigenständig Alltagsaufgaben.
Als Dankeschön für die Teilnahme bekommen alle Studienteilnehmer:innen 50 Euro. Sie können zwischen einem Einkaufsgutschein und der Weiterleitung einer Spende an ein österreichisches Naturschutzprojekt wählen.
Wo gibt es weitere Informationen?
www.statistik.at/piaac
piaac@statistik.gv.at
+43 1 711 28-8488 (Montag bis Freitag 8:00-17:00)
Über 30 Länder nehmen an der internationalen PIAAC-Studie teil, in Österreich startet PIAAC im September 2022. PIAAC steht für Programme for the International Assessment of Adult Competencies und wird von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) organisiert, für die nationale Durchführung ist Statistik Austria verantwortlich.
Worum geht es bei PIAAC?
Ob beim Einkauf im Supermarkt, bei Behördenwegen oder in der Arbeit: Erwachsene setzen tagtäglich Alltagsfähigkeiten ein, meist ohne überhaupt darüber nachzudenken und nehmen so am gesellschaftlichen Leben aktiv teil. Die PIAAC-Studie erfasst diese Fähigkeiten und liefert so Erkenntnisse für die Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik. Für die Teilnahme sind keine besonderen Kenntnisse oder Fähigkeiten notwendig.
Wer kann teilnehmen?
Statistik Austria wählt eine zufällige Stichprobe Erwachsener aus.
Diese Personen werden schriftlich zur Teilnahme eingeladen. Wer einen Einladungsbrief erhält, vereinbart einen passenden Termin mit einer Erhebungsperson.
Die Befragung besteht aus zwei Teilen. Nach einem allgemeinen Fragebogen bearbeiten die Studienteilnehmer:innen eigenständig Alltagsaufgaben.
Als Dankeschön für die Teilnahme bekommen alle Studienteilnehmer:innen 50 Euro. Sie können zwischen einem Einkaufsgutschein und der Weiterleitung einer Spende an ein österreichisches Naturschutzprojekt wählen.
Wo gibt es weitere Informationen?
www.statistik.at/piaac
piaac@statistik.gv.at
+43 1 711 28-8488 (Montag bis Freitag 8:00-17:00)
Link:
Kostenlose Autowrackentsorgung
Der Abfallverband Hollabrunn organisiert eine kostenlose Autowrackentsorgung. Diese findet am 04. und 05.05.2023 statt.
Anmeldeschluss ist der 25.04.2023
Anmeldeschluss ist der 25.04.2023
Download:
Link:

Kontakt & Anfahrt

Bildergalerie

Veranstaltungen
» Auftakt Keller-Wohlfühlplätze
» Köllagossnmorkt
» Frühlingskonzert der Dorfmusik Hadres im Pulkautal
» Pflanzentauschbörse
» "Frühlingserwachen - Auf gute Nachbarschaft!"
» "Frühlingserwachen - Auf gute Nachbarschaft!"
» "Frühlingserwachen - Auf gute Nachbarschaft!"
» "Frühlingserwachen - Auf gute Nachbarschaft!"
» Romantiktheater
» "Frühlingserwachen - Auf gute Nachbarschaft!"
» Köllagossnmorkt
» FF Heuriger Untermarkersdorf
» FF Heuriger Untermarkersdorf
» Waldfest
» Gottfried Lehninger Gedenkturnier - UESV Hadres
» Löschparty in Hadres
» Köllagossnmorkt
» Mittagstisch UFC Hadres-Markersdorf
» Sonnwendfeuer d. Pfarre Obritz
» Kriminacht - Mord im Seitweg
» Köllagossnmorkt
» Frühlingskonzert der Dorfmusik Hadres im Pulkautal
» Pflanzentauschbörse
» "Frühlingserwachen - Auf gute Nachbarschaft!"
» "Frühlingserwachen - Auf gute Nachbarschaft!"
» "Frühlingserwachen - Auf gute Nachbarschaft!"
» "Frühlingserwachen - Auf gute Nachbarschaft!"
» Romantiktheater
» "Frühlingserwachen - Auf gute Nachbarschaft!"
» Köllagossnmorkt
» FF Heuriger Untermarkersdorf
» FF Heuriger Untermarkersdorf
» Waldfest
» Gottfried Lehninger Gedenkturnier - UESV Hadres
» Löschparty in Hadres
» Köllagossnmorkt
» Mittagstisch UFC Hadres-Markersdorf
» Sonnwendfeuer d. Pfarre Obritz
» Kriminacht - Mord im Seitweg